Der Verein APHIN

Ingenieur- und Naturwissenschaften ohne Philosophie sind blind,
Philosophie ohne Ingenieur- und Naturwissenschaften ist arm.

frei nach Immanuel Kant


APHIN ist ein wissenschaftlicher, bildungsorientierter, interdisziplinärer und gemeinnütziger Arbeitskreis im Spannungsfeld von Philosophie, Ingenieur- und Naturwissenschaft. Er ist offen für alle, die mit Freude und Neugierde über ihren eigenen fachlichen Tellerrand hinausschauen und in der Philosophie die Möglichkeit entdeckt haben, dieser Freude und Neugierde einen adäquaten Raum zu geben. Seine Gemeinnützigkeit gründet sowohl auf Wissenschaft und Forschung als auch auf Volks- und Berufsbildung; Studierendenhilfe.
Zum wissenschaftlichen und bildungsorientierten Veranstaltungsspektrum gehören Tagungen, Symposien, Seminare, Vorträge und philosophisch-historische Stadtspaziergänge. APHIN betreibt im Bereich Bildung, Wissenschaft und Forschung mehrere Arbeitsgruppen, darunter die Gruppen Philosophie und Technik, Philosophie und Informatik, Philosophie und Kunst, Philosophie und Lebenswelt sowie Freude am Philosophieren. Aus diesen Arbeitsgruppen haben sich mit im Laufe der Zeit eigene Forschungsschwerpunkte entwickelt. Die Ergebnisse publiziert APHIN in seiner eigenen wissenschaftlichen Reihe „Philosophie, Naturwissenschaft, Technik.“ Alle Veranstaltung von APHIN verfolgen den Zweck der Gemeinnützigkeit, sind grundsätzlich öffentlich und werden durchweg ehrenamtlich geplant, organisiert und durchgeführt. Unsere inzwischen über einhundert Mitglieder kommen aus den unterschiedlichsten Fachdisziplinen: Ingenieurwissenschaft, Naturwissenschaft, Philosophie, Mathematik, Informatik, Medizin, Theologie, Pädagogik, Psychologie, Erziehungswissenschaft, Wirtschaftswissenschaft, Rechtswissenschaft, Medienwissenschaft und Kunst und, last but not least, Studierende.




Mitteilungen


Neue Seminarreihe: „Freude am Philosophieren“

Unter dem Titel ,,Freude am Philosophieren” eröffnet APHIN eine neue Seminarreihe, die sich gezielt an Mitglieder, Bürger und Bürgerinnen richtet, die Lust und Freude am gemeinsamen Philosophieren haben. In den einzelnen Seminaren werden in unterhaltsamer Weise allgemeinverständliche Breite und fachliche Tiefe miteinander verbunden.

Vorkenntnisse sind keine erforderlich. Wir werden uns dabei Philosophinnen und Philosophen widmen, aber auch philosophischen Fragen und Problemen von der Antike bis zur Gegenwart. Die erste Veranstaltung trägt den Titel ,,Freude am Philosophieren – Was ist Ethik? Was ist Moral?“ und findet vom 15. – 17. März 2024 im alten Bahnhof Traben-Trarbach statt. Nähere Hinweise finden Sie unter dem Menüpunkt Veranstaltungen.


Philosophisches Seminar in Ulm (Kloster Wiblingen) zu „Schicksal und freier Wille“

Datum: 26.-28. April 2024


4. APHIN-Symposium abgesagt

Das 4. APHIN-Symposium, das im November zum Thema „Kant im Kontext der europäischen Aufklärung“ in Göttingen stattfinden sollte, muß bedauerlicherweise aus gesundheitlichen Gründen abgesagt werden. Wir bitten all diejenigen um Verständnis und Entschuldigung, die sich den Termin bereits freigehalten hatten


Pünktlich zur APHIN-Tagung ist nun eine Extraausgabe des Rundbrief (Nr. 30) zum Thema Künstliche Intelligenz erschienen und online verfügbar.


Band 15 unserer wissenschaftlichen Reihe erschienen

Nur wenige Tage nachdem Band 14 erschien, ist nun auch Band 15 unserer wissenschaftlichen Reihe Philosophie, Naturwissenschaft und Technik im Buchhandel erhältlich. Er trägt den Titel Von der Grundlagenkrise der Mathematik zu den Gödelschen Unvollständigkeitssätzen und wurde von Hartmut W. Mayer verfasst.