Aktuelle Veranstaltungen
4. APHIN Online-Leseseminar 2022: Theorien zur Arbeit
Am 17.01.2022 beginnt das vierte APHIN Online-Leseseminar. Dieses Mal widmen wir uns erstmalig einer Textsammlung mit Auszügen aus Werken verschiedener Philosophen. Den roten Faden bildet das gemeinsame Thema: Theorien der Arbeit. Arbeit ist mehr als nur ein Mittel zum Gelderwerb. Das Verhältnis des Menschen zur Arbeit ist seit jeher ein Thema der Philosophie und der … Weiterlesen
Siebtes APHIN-Leseseminar im Kloster Esthal
Thema des siebtes APHIN-Leseseminar unter der Leitung von Henning Stahlschmidt: Edmund Husserl: Cartesianische Meditationen - Eine Einleitung in die Phänomenologie Für das siebte Leseseminar im Kloster Esthal nehmen wir uns die Cartesianischen Meditationen Edmund Husserls vor. Eine Schrift, die sich dem gleichen Ziel verpflichtet fühlt, wie seinerzeit die Meditationes von René Descartes: der Letztbegründung des … Weiterlesen
Leseseminar anläßlich des Ukraine-Krieges
Georg-August-Universität Göttingen Wilhelmsplatz 1, GöttingenIn diesem Seminar wollen wir Kants Friedensschrift mit Blick auf den Krieg in der Ukraine lesen und kritisch prüfen, ob wir darin Verständnis, Antworten, womöglich sogar Ideen für Lö-sungsansätze finden können oder ob wir Kants optimistische Einschätzung des on the long run sicheren Fortschritts der Menschheit hin zu einer gerechten und friedlichen Weltordnung wo-möglich als … Weiterlesen
Philosophisch-historischer Spaziergang durch Trier
Unser vierter philosophisch-historischer Stadtspaziergang in Trier findet nun vom 16. bis 18. September statt. Anmeldungen hierzu sind bis zum 15. August an die Adresse info@aphin.de möglich. Zur Veranstaltungsseite
Seminartermin Evolution und Erkenntnis in Ulm
Naturalistische Positionen werden in durchaus heterogenen philosophischen Teilgebieten wie beispielsweise der Ästhetik, der Ethik, der Philosophie des Geistes und der Erkenntnistheorie vertreten. Einer der wesentlichen Gründe dafür liegt in dem herausragenden Erfolg der Naturwissenschaften und dem Erklärungspotential der dort vertretenen Theorien. Gleichwohl können naturwissenschaftliche Disziplinen nicht auf begriffliche Grundlagen, einen interpretatorischen Rahmen, sowie Basisannahmen verzichten, … Weiterlesen
3. APHIN-Symposium, verschoben nach 2022
Im November 2022 wird abermals in Göttingen das 3. APHIN-Symposium stattfinden. Es steht unter dem Titel: Die Philosophie und ihre Kinder – Zur Emanzipation wissenschaftlicher Disziplinen. Interdisziplinäres Denken ist durchgängiges Markenzeichen der Veranstaltungen des APHIN, insbesondere der Tagungen und Symposien. Bei diesem 3. Symposium soll nun Interdisziplinarität selbst zum Leitthema werden. Hier geht es zur Seite … Weiterlesen
5. APHIN Online – Leseseminar: Discours de la Méthode von René Descartes
Am 06.02.2023 beginnt das fünfte APHIN Online-Leseminar. Nach verschiedenen Ausflügen in die Rechts- und Sozialphilosophie widmen wir uns dieses Mal wieder einem für APHIN klassischen Thema, in dem wir uns den Discours de la Méthode von René Descartes vornehmen. Der Discours de la Méthode ist eine der berühmtesten Einleitungen der Philosophiegeschichte und neben den Meditationes … Weiterlesen
Philosophisches Seminar im Kloster Wiblingen zu „Aristoteles: Über die Seele“
Aristoteles‘ Werk „Über die Seele“ (de anima) legte den Grundstein für die Psychologie als wissenschaftliche Disziplin und gilt als Schlüsselwerk der Philosophie des Geistes. Das Ziel des Seminars besteht darin, die wesentlichen Argumentationsschritte und Inhalte dieser anspruchsvollen Schrift textnah zu erschließen. Als Hilfestellung dient dazu ein systematischer Kommentar, der sich auch gut für philosophische Einsteiger … Weiterlesen
APHIN V 2023 – Natur, Kultur und Technik
Die fünfte APHIN-Tagung findet vom 23. bis zum 25. Juni 2023 in Enkirch an der Mosel statt. Im Zentrum der Tagung steht die interdisziplinäre Reflexion der Begriffe Natur, Kultur und Technik sowie ihr Verhältnis untereinander. Das CfP und weitere, ständig aktualisierte Hinweise zur Tagung finden Sie auf unserer Tagungsseite.
Leseseminar zu Carl Friedrich von Weizsäcker „Der Mensch in seiner Geschichte“ im Kloster Esthal
Carl Friedrich von Weizsäcker war gleichermaßen Physiker und Philosoph. Zwei Grundgedanken be-stimmten sein Denken und seine Arbeit: Die Vielfalt der Perspektiven auf die Welt, insbesondere in ihrer wissenschaftlich-disziplinären Prägung, und zugleich die Einheit dieser Welt, die jedoch nur in der genannten Vielfalt der Anschauungen erfaßt werden kann. Sein 1991 erschienenes Buch Der Mensch in seiner … Weiterlesen
Arbeitsgruppe ,,Philosophie und Technik“
Kueser Akademie für Europäische Geistesgeschichte in Bernkastel-Kues Gestade, 6, BernkastelNach längerer Coronapause wollen wir ab Herbst 2023 unsere Arbeit wieder aufnehmen und uns an den zunächst folgenden drei Terminen jeweils von 18 Uhr bis 21 Uhr in der Kueser Akademie für Europäische Geistesgeschichte in Bernkastel-Kues treffen: 29. September, 27. Oktober und 1. Dezember Bei diesen Treffen werden wir unserer Zielsetzung treu bleiben und uns … Weiterlesen
Arbeitsgruppe ,,Philosophie und Technik“
Kueser Akademie für Europäische Geistesgeschichte in Bernkastel-Kues Gestade, 6, BernkastelNach längerer Coronapause wollen wir ab Herbst 2023 unsere Arbeit wieder aufnehmen und uns an den zunächst folgenden drei Terminen jeweils von 18 Uhr bis 21 Uhr in der Kueser Akademie für Europäische Geistesgeschichte in Bernkastel-Kues treffen: 29. September, 27. Oktober und 1. Dezember Bei diesen Treffen werden wir unserer Zielsetzung treu bleiben und uns … Weiterlesen